Alle Kategorien:
  E V T Z Allgemein
 EVTZ-Datenbank
  E V T Z Dokumente
 Kommentare
 Literaturdatenbank
  E V T Z Praxis
 Rechtsprechungsdatenbank
 Rechtsvorschriften
  Kooperationsinstrumente
 Startseite

Version [442]

Dies ist eine alte Version von EnergieRVersorgungsModelle erstellt von WojciechLisiewicz am 2016-01-30 14:57:25.

 

Modelle der Versorgung mit Energie

Analyse aus rechtlicher Sicht

in Bearbeitung - Artikel noch nicht fertiggestellt

Versorgungsmodelle allgemein

Versorgungsmodelle für Stadtwerke, Industrie etc.
Energieversorgung hängt in der Regel mit der Notwendigkeit zusammen, Wärme und/oder Elektrizität zu nutzen. Für beide Energieformen bestehen gegenwärtig unterschiedlichste Lösungsansätze, die auch eng mit gesetzlichen Verbots- und Fördertatbeständen verknüpft sind. Die rechtlichen Rahmenbedingungen diesbezüglich zu beleuchten ist Aufgabe dieses - kontinuierlich entstehenden - Artikels.


Versorgungsmodelle für Wohngebäude

In diesem Teil des Artikels werden Modelle für die umfassende Energieversorgung (Strom und Wärme) für Wohngebäude beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Energiewende. Zu berücksichtigen sind insbesondere Einsparmöglichkeiten bei der Errichtung eines Gebäudes, durch günstige Energielieferanten sowie die Eigenversorgung.


A. Grundlegendes
Eigenversorgung oder Fremdversorgung?
Strom und / oder Wärme?


Fragen:
  • bestehen Bedenken gegen Eigenversorgung? welche Beschränkungen am Bauwerk sind gegeben?
  • welche Leistung (getrennt nach Wärme und Strom) und welcher Energieverbrauch des Gesamtobjektes werden erwartet bzw. sind in der Planung berücksichtigt? -> bei Strom z. B. Anschlussleistung, sofern ein Anschluss; bei Wärme - Größe der Heizungs-/Kesselanlage; falls keine Angaben insgesamt oder auch im Einzelnen möglich - wie viele Einheiten für wie viele Personen und bei welcher Größe?


B. Eigenversorgung

1. Konventionell

2. KWK-Anlage für Eigenversorgung mit Strom und Wärme

  • wie ist die Wärmeversorgung im Objekt gelöst?
  • existieren Auflagen aus den behördlichen Genehmigungen (z. B. Baugenehmigung) im Hinblick auf die Energieversorgung des Objektes?
  • falls ja: welche?

3. EEG-Energie

  • sdfsdf
  • sdfsdfsdf
  • sdfsdf
  • sdfsdf


C. Option Liferantenoptimiereung

Wärmebezug aus einem Fernwärmenetz kann Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Elektrische Energie vom günstigen Anbieter möglich?
  • welche Arbeitspreise sind verfügbar (auch z. B. im Ausland?)
  • bestehen bereits Vereinbarungen mit Lieferanten (Strom? Wärme?) oder wurden Gespräche hierüber geführt?
  • welche Abrechnungswege sind aktuell geplant? - Zähler in den Wohnungseinheiten geplant? Stand der Gespräche mit Netzbetreiber?

D. Abrechnungsmodalitäten
Bei Vermietung ist insbesondere die HeizkostenV zu berücksichtigen.

E. Rahmenbedingungen für das Objekt
Für viele Lösungen sind Eigentumsfragen im Hinblick auf das zu versorgende Objekt relevant. Insbesondere ist die Eigenversorgungslösung nur dann möglich, wenn ein Rechtstitel im Hinblick auf das Objekt gesichert ist.
  • wie sind die genauen Eigentumsverhältnisse im Hinblick auf das Objekt gegenwärtig und künftig geregelt? - Ihr Eigentum? Wohnungseigentum? Eigentümergemeinschaft? Zahlen (Wohnungseinheiten usw.)?
  • oder: nach welchem Geschäftsmodell wird die Fläche vermarktet? - mehr wie ein Hotel? Wie Mietshaus? oder eher wie beim Bauträgervertrag
  • wer war und ist für die Planung und Umsetzung der Energieversorgung im Objekt zuständig - in technischer Sicht aber auch in Bezug auf die staatlichen Genehmigungen usw.?



Auf dieser Seite sind keine Kommentare vorhanden