Alle Kategorien:
  E V T Z Allgemein
 EVTZ-Datenbank
  E V T Z Dokumente
 Kommentare
 Literaturdatenbank
  E V T Z Literatur2003
  E V T Z Literatur2004
  E V T Z Literatur2005
  E V T Z Literatur2006
  E V T Z Literatur2007
  E V T Z Literatur2008
  E V T Z Literatur2009
  E V T Z Literatur2010
  E V T Z Literatur2011
  E V T Z Literatur2012
  E V T Z Literatur2013
  E V T Z Literatur2014
  E V T Z Literatur2015
  E V T Z Literatur2016
  E V T Z Literatur2017
  E V T Z Literatur2018
  E V T Z Literatur2019
  E V T Z Literatur A
  E V T Z Literatur Arbe...
  E V T Z Literatur B
  E V T Z Literatur C
  E V T Z Literatur D
  E V T Z Literatur Deut...
  E V T Z Literatur E
  E V T Z Literatur E C ...
  E V T Z Literatur Engl...
  E V T Z Literatur F
  E V T Z Literatur Fran...
  E V T Z Literatur G
  E V T Z Literatur Gesu...
  E V T Z Literatur H
  E V T Z Literatur I
  E V T Z Literatur Ital...
  E V T Z Literatur J
  E V T Z Literatur K
  E V T Z Literatur L
  E V T Z Literatur M
  E V T Z Literatur Mult...
  E V T Z Literatur N
  E V T Z Literatur O
  E V T Z Literatur P
  E V T Z Literatur Poli...
  Adamczuk2013
  Adamczuk2015
  Adamczyk Gierczak2007
  Balogh Pete2018
  Beck2012
  Beck2013
  Beck2015
  Beck2017
  Beck2018
  Branda2009
  Brehm2012
  Brock Albert1995
  C E S C I Balkans2017
  Caesar2012
 Literaturdatenbank
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
 Literaturdatenbank
  E V T Z Perso...
  E V T Z An...
  E V T Z An...
  E V T Z Be...
  E V T Z Di...
  E V T Z Ei...
  Knoefel2017
  Frey2014
  Krzymuski Kub...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Urteile
  E V T Z Vergaber...
  M O T2013
 Startseite
  Cresatti2010
  Cucu2011
  Decoville Durand Fe...
  Dizdarevic2011
  Drab Kledzik2009
  Dumala2009
  Dumala2009a
  Dumala2012
  D´ Ettorre2018
  Engl2007
  Engl2017a
  Engl Evrard2019
  Fic Fic2013
  Galuszka2010
  Gasparini Et Al2011
  Gembiak2013
  Gola2011
  Grosse2012
  Guillermo Ramirez2013
  Gyelnik2016
  Hofericova2013
  Janczak2016
  Janczak2017a
  Jankowski2013
  Joskowiak2013
  Kawalko2015
  Klotz Trettel2016
  Klotz Trettel2017
  Kozak2013
  Martinez2013
  Małkowska2016
  Medeiros2015
  Medeiros2018
  Medeiros2018a
  Medeiros2019
  Nevlazla2013
  Neyer2017
  Ocskay2013
  Pfeil2011
  Popoviciu Toca2011
  Pyrgiel2013
  Riou2010
  Ruszkowski2013
  Sanguin2013
  Sałamacha2018
  Sielker2016
  Sielker2018
  Soos2012
  Spinaci Vara Arriba...
  Svensson2017
  Szymanski2013
  Tanaka2017
  Trifiletti2012
  Ulrich2012
  Ulrich2015
  Ulrich2016
  Ulrich2016a
  Ulrich2016b
  Ulrich2017a
  Wiechmann2017
  Witt2003
  Zdunczuk Studnicka2...
  E V T Z Literatur Poln...
  E V T Z Literatur R
  E V T Z Literatur Raum...
  E V T Z Literatur Raum...
  E V T Z Literatur S
  E V T Z Literatur Slow...
  E V T Z Literatur Span...
  E V T Z Literatur T
  E V T Z Literatur U
  E V T Z Literatur V
  E V T Z Literatur W
  E V T Z Literatur Z
  E V T Z Literatur Zeit...
  E V T Z Urteile
  E V T Z Vergaberecht
  M O T2013
 Startseite
  E V T Z Praxis
 Rechtsprechungsdatenbank
 Rechtsvorschriften
  Kooperationsinstrumente
 Startseite

Entsendung von Mitarbeitern an den EVTZ


A. Allgemeines
Eine weitere Konstellation liegt vor, wenn der EVTZ kein eigenes Personal einstellt, sondern sich der von den Mitgliedern entsandten Mitarbeiter bedient. Hier ist zu fragen, was unter der Entsendung zu verstehen ist, wann die auf die Entsendung anzuwendenden Regelungen für den EVTZ maßgeblich sind und welche Folgen sich daraus für die Mitarbeiter ergeben. Ferner ist noch eine sog. „virtuelle“ Entsendung zu prüfen.

B. Begriff der Entsendung
Nach der EntsendeRL liegt die Entsendung vor, wenn der entsandte Arbeitnehmer während eines begrenzten Zeitraums seine Arbeitsleistung im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats als demjenigen erbringt, in dessen Hoheitsgebiet er normalerweise arbeitet (Art. 2 Abs. 1 EntsendeRL).
Die EntsendeRL gilt jedoch für Unternehmen (Art. 1 Abs. 1 EntsendeRL). Soweit es sich also um beteiligungsfähige Unternehmen handelt, die den EVTZ errichten und ihre Mitarbeiter entsenden, ist der Anwendungsbereich offen. Für die Mitgliedstaaten, Gebietskörperschaften und andere öffentliche Einrichtungen bedeutet dies, dass sie ihre Mitarbeiter nicht nach der RL entsenden können, auch wenn zwischen den entsendenden Einrichtungen und den zu entsendenden Mitarbeitern privatrechtliche Verträge gelten. Da das Ziel der EntsendeRL ist, „bestimmte Mindestbedingungen bei der Ausgestaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen zu garantieren“ (Calliess/Ruffert/Winfried Kluth, 2011, AEUV Art. 59 Rn. 53), ist die sinngemäße Ausweitung des Anwendungsbereichs nicht möglich. Des Weiteren zielt die Richtlinie auf die Herstellung von Bedingungen für einen fairen Wettbewerb (vgl. Erwägungsgrund 5 EntsendeRL). Dies ist ein binnenmarktrelevantes Merkmal, welches aber für die öffentlichen Einrichtungen, denen die Unternehmereigenschaft fehlt, nicht zutrifft. Für die Angestellten von Mitgliedstaaten gelten dann entsprechende Gesetze.

C. Voraussetzungen für eine wirksame Entsendung
Ist eine Entsendung zulässig (s.o.), dann ist zu fragen, welche sind die Voraussetzungen für eine wirksame Entsendung.
Des Weiteren sind noch entsprechende Änderungen im Vertrag zwischen dem ursprünglichen Arbeitgeber (EVTZ-Mitglied) und dem entsandten Arbeitnehmer vorzunehmen. Diese unterliegen dem für den Arbeitsvertrag geltenden Arbeitsstatut.

D. Folgen der Entsendung
Unterstellt, es liegt eine wirksame Entsendung vor, behält der Arbeitnehmer bei der Entsendung ins Ausland sein bisheriges Arbeitsverhältnis (vgl. Art. 8 Abs. 2 S. 2 und Erwägungsgrund 34 RomIVO: „Die Kollisionsnorm für Individualarbeitsverträge sollte die Anwendung von Eingriffsnormen des Staates, in den der Arbeitnehmer im Einklang mit der Richtlinie Entsende-RL entsandt wird, unberührt lassen“). Dies bedeutet, dass für die entsandten Arbeitnehmer das im Arbeitsvertrag bestimmte Arbeitsstatut gilt. Nur in Bezug auf die in Art. 3 EntsendeRL genannten Elemente des Arbeitsverhältnisses gilt aber das Recht des Ortes der tatsächlichen Arbeitsausführung. Dies sind: Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten, bezahlter Mindestjahresurlaub, Mindestlohnsätze einschließlich der Überstundensätze, Bedingungen für die Überlassung von Arbeitskräften, insbesondere durch Leiharbeitsunternehmen, Sicherheit, Gesundheitsschutz und Hygiene am Arbeitsplatz, Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen von Schwangeren und Wöchnerinnen, Kindern und Jugendlichen, Gleichbehandlung von Männern und Frauen sowie andere Nichtdiskriminierungsbestimmungen. Dies aber nur wenn es günstiger ist als das bisher anzuwendende Arbeitsrecht.
Für die aus dem EU-Ausland nach Inland entsandten Arbeitnehmer bedeutet dies …[ hier ausbauen]
Umgekehrt, für die aus Deutschland ins EU-Ausland entsandten Arbeitnehmer gilt… [hier ausbauen]

E. „Virtuelle“ Entsendung
Zu prüfen ist noch, wie die Fälle zu behandeln sind, in denen zwar eine formelle Entsendung an den EVTZ vorliegt, aber der Mitarbeiter nach wie vor in seiner „Heimatbehörde“ für den EVTZ arbeitet. Der Mitarbeiter verlässt daher nicht seinen bisherigen Arbeitsplatz, aber leistet die Arbeit für einen anderen Dienstherrn, d.h. für den EVTZ.

F. Streitigkeiten aus den Entsendefällen
Es ist zwischen den Streitigkeiten zwischen:
  1. dem EVTZ und dem entsandten Mitarbeiter,
  2. dem tatsächlichen Arbeitgeber und dem entsandten Mitarbeiter und
  3. dem EVTZ und dem entsendenden Arbeitgeber (EVTZ-Mitglied) zu unterscheiden.

Die zweite Gruppe unterliegt der EuGVO, soweit ein ausländischer Bezug besteht. Handelt es sich um reinen Inlandssachverhalt, welches mit dem EVTZ nur im losen Verhältnis besteht, dann sind die nationalen Zuständigkeitsvorschriften anwendbar.
Die zuletzt genannten Sachverhalte werden dagegen dem allgemeinen Verfahrensrecht unterstellt, da sie keine arbeitsrechtlichen Streitigkeiten darstellen.

G. Zwischenergebnis
(...)


CategoryEVTZPersonal
Auf dieser Seite sind keine Kommentare vorhanden